Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Im Schnitt verlieren Raucherinnen und Raucher zehn Jahre ihres Lebens. Jährlich sterben in Deutschland über 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.
Die Verringerung des Tabakkonsums und ein möglichst umfassender Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens sind daher vordringliche gesundheitspolitische Ziele, die von der Bundesregierung mit aufeinander abgestimmten präventiven, gesetzlichen und strukturellen Maßnahmen verfolgt werden. Hierzu gehören Preiserhöhungen sowie Abgabeverbote von Zigaretten an Kinder und Jugendliche, Präventionskampagnen, Werbeeinschränkungen, Vorgaben zur Verpackungsgestaltung und der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz.
Durch Maßnahmen der Tabakprävention konnte erreicht werden, dass heute weniger Jugendliche rauchen.
Zusammenfassung aktueller Daten und Fakten rund um den Tabakkonsum sowie der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und gesellschaftlichen Folgen
Ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung