Sucht- und Drogenbeauftragter Burkhard Blienert: „Mit diesen Projekten können wir die Schnittstellen im Hilfesystem verbessern und Informationsverluste vermeiden.“
Burkhard Blienert, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung: „Zu einem wirklichen Paradigmenwechsel in der Drogen- und Suchtpolitik gehört auch ein transparenter Umgang mit dem Wissen, auf das wir uns stützen!“
Die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik wurde von der Bundesregierung beschlossen. Sie verfolgt einen integrativen Ansatz der Suchtpolitik und umfasst vier Säulen:
Die Bundesinitiative „Rauchfrei leben“ will mit der Kampagne "PS: Melde dich" besonders langjährige Raucher:innen dazu motivieren, mit dem Rauchen aufzuhören, und hilft auf dem schwierigen Weg weg von der Zigarette.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat zusammen mit der Bundesärztekammer die Initiative "Substitutionstherapie – Wege zurück ins Leben" ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Ärztinnen und Ärzte für das Thema Substitutionstherapie zu sensibilisieren und mehr von ihnen für diese Therapieform zu gewinnen. Außerdem soll eine Entstigmatisierung von substituierenden Ärztinnen und Ärzten sowie deren Patienten erreicht werden.